
Besondere Exponate
Das „Digitale Stadtmuseum Königstein“ zeigt reale EXponate digital aus dem ehemaligen Burg- und Stadtmuseum Königstein und den weiteren Sammlungen des Vereins für Heimatkunde e.V. Königstein, sofern sie für die Darstellung der Stadtgeschichte relevant sind.
Hinzu kommen reale EXponate digital aus den Archiven der Partnervereine und Partner-Archive sowie digitale Exponate aus zahlreichen weiteren öffentlichen Archiven und Museen, die aber real am jeweiligen Standort verbleiben (z.B. Stadtmuseum Wiesbaden, Städel Frankfurt, British Museum London, Bayerisches Staatsarchiv Würzburg, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden und zahlreiche andere Institutionen in Deutschland und Europa).
Wie die Präsentation des neuen „Digitalen Stadtmuseums Königstein“ aussehen wird, ist z.Z. noch nicht geklärt:
– Es wird eine wissenschaftliche Erfassung und Präsentation geben;
– Es wird für die Besucher des „Digitalen Stadtmuseums Königstein“ ein virtuelles „Historisches Rathaus Königstein“ geben, dessen Räumlichkeiten im Internet natürlich nicht auf drei kleine Zimmer begrenzt sind, sondern das im Laufe der Zeit mit seinen Exponaten unbegrenzt wachsen kann.
Das „Digitale Stadtmuseum Königstein“ wird auf dieser Internetseite auch anbieten:
– Virtuelle Rundgänge durch die Altstadt und durch die Festungsruine,
– virtueller Rundgang zur Demokratiegechichte Königsteins,
– Filme und Podcasts zu einzelnen historischen Themen und Zeitzeugen.
Ausgewählte Objekte aus der Abteilung „Festungsruine Königstein“, präsentiert im „Digitalen Museum“
Der Hohlpfennig
Im 16. Jahrhundert, zur Zeit der „Grafschaft Stolberg-Königstein“, existierte in Königstein eine gräfliche Münzstätte, in der „Hohlpfennige“ geprägt wurden.
Dieser Film stellt einen Königsteiner Hohlpfennig vor.